Absicht
Zusammen als Gruppe haben wir ein Plakat erstellt. Wir haben die Schrift und die Farbe passend zu Werder Bremen angepasst und unsere Kampagne #Werderfrauen mit Hilfe von Frauen die Fußball spielen erkennbar gemacht. Zudem haben wir die Raute von Werder Bremen verwendet.
Werderfrauen
Farben
Die Schriftart, die wir verwendet haben ist die von Werder offiziell genutzte Schriftart „Frutiger Light Std“ damit unsere Kampagne sich in Stylesheet von Werder Bremen einfügt.
Elemente des Posters
Nun folgen kurze Erklärungen dazu warum wir bestimmte Inhalte aufs Plakat gebracht haben:
- Ischa: Bremer Ausruf für „Es ist ja“ oder „Es findet statt“
- Tach der Fans: Angelehnt an die Präsentation in Vorlesung am 01.11.2018
- #Werderfrauen: Fettgedruckt, da Thema des Plakats; Name des offiziellen Instagram-Profils der Frauenmannschaft und Hashtag in jeder Bildbeschreibung: Werbung für die Mannschaft. Wir machen Werbung für die Mannschaft, wie sie es selbst bevorzugt.
- Wann? / Wo?: Der Lesbarkeit halber haben wir die Fragewörter hinzugefügt.
- 10.08.2019: Fettgedruckt, da man die Info benötigt, um an der Veranstaltung teilzunehmen; Datum ergibt sich aus dem Datum des letzten Jahres (Sa, 11.08.18) in dem man den daran nächsten Samstag in 2019 wählte (Sa, 10.08.19).
- Weser-Stadion: Fettgedruckt, Info braucht man um teilzunehmen; Üblicher Veranstaltungsort am Tag der Fans neben Platz 11.
Fotocollage

Folgendes sollen die Grafiken auf dem Plakat aussagen:
- Werder Raute: Symbol für den Verein; Wurde als Hintergrund für die Spielerinnen eingesetzt, damit der Anschein erweckt wird, es seien Werder-Spielerinnen.
- 3 Fußballerinnen: Symbol für die Frauen-Profimannschaft
Farben

Die Farbwerte auf dem Plakat sind dem Stylesheet von Werder Bremen nachempfunden. Dort treten lediglich die Farben Schwarz, Weiß, Grau und Grün auf. Auf diese haben wir uns auf unserem Plakat auch beschränkt.
- Schwarz: die 3 Fußballerinnen hatten im original schon den monochromen Look, allerdings sahen auch Einfärbungen in diversen Grüntönen im Gesamtbild nie stimmiger aus, deshalb blieb die Färbung Schwarz; Ischa Tach der Fans sollte gut lesbar sein, deshalb die kontrastreiche Abgrenzung durch schwarze Schrift.
- Weiß: den Hintergrund haben wir weiß gelassen. Zum einen unterstützt dies ein minimalistischeres Design, was das Verständnis des Plakats verbessert.
- Grau: Ort und Zeit der Veranstaltung sollten als Informationen auf dem Plakat nicht fehlen, vordergründig soll aber die Art der Veranstaltung vermittelt werden, um eine Teilnahme zu motivieren. Deshalb haben wir diese Informationen in Grau eingefärbt.
- Grün: Alle Werder-nahen Motive sind in grün eingefärbt. Zum einen ist das der #Werderfrauen und zum anderen die Raute, die zum Glück schon Grün war.
Gestaltungsmöglichkeiten
Wir haben #Werderfrauen verwendet, um auf das bestehende Hashtag der Mannschaft zu verweisen und nahtlos an das Werder Bremen-Universum anzuknüpfen. Unsere Kampagne informiert eher als das sie leere Versprechungen liefert. Begründung für bestimmte Gestaltung findet sich im weiteren Abschnitt „Beschreibt wo, wie und warum ihr Bildmanipulation verwendet habt“ und im zweiten großen Abschnitt „Werbeplakat“.

Bildmanipulation

- Die Fußballerinnen wurden aus ihrem Ursprungsbild entlang ihrer Konturen ausgeschnitten und als obere Ebene im Plakat eingefügt. Der Ausschnitt begründet sich dadurch, dass der Hintergrund des eigentlichen Bildes zu unruhig war für das Plakat und weil eine weitere Spielerin zu sehen ist, die sich kaum bewegt. Das kam uns zu undynamisch vor.
- Die Werder-Raute wurde als Ebene hinter die Frauen gezogen. Das unterstützt das Gefühl, das die Spielerinnen echte #Werderfrauen sind.
- Die Texte auf dem Plakat sind auch jeweils eigene Ebenen. Das hatte den Vorteil, dass man nicht die von Gimp vordefinierten Abstände nach Zeilenumbrüchen im Textfeld nutzen muss, sondern diese Abstände selbst entscheiden kann.